Bestehend aus 222 Stempelstellen, verteilt über drei Bundesländer (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thürigen), dazu kommen dann jährlich wechselden Sonderstempeln. Näheres dazu bitte unter „Aktuelles“ auf der Homepage der Wandernadel. Eine Übersicht der Stemepelstellen ist dort auch zu finden. Dazu gibt es bei fast allen Touristinformationen im Harz weitere Informationen und auch die begehrten Stempelhefte. Je nach Anzahl der gesammelten Stempel kann man sich auch hier die Plaketten abholen. Wer einmal damit angefangen hat, wird feststellen das es sehr interessant ist die Stempelstellen zu erwandern, oder auch mit dem Bike zu erfahren. Man kann jedoch auch Tageswanderungen unternehmen bei denen man mehrere Stempelstellen hintereinander erwandert. Auf diese Art und Weise kann man den gesamten Harz erkunden, sowohl den Oberharz als auch den Unterharz. Dazu gibt es dann noch Stempelstellen die nach Themen gruppiert sind, wie die Stempelstellen entlang des Harzer Hexenstieges, rund um das Thema Goethe und auch entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Hier geht es zur offiziellen Homepage der Harzer Wandernadel und hier zum Beitrag auf Wikipedia. Inzwischen gibt es auch im Playstore eine gute App für Android. Die kosten liegen mit knapp 5€ noch im guten Rahmen.
Bei Touristen ist sie inzwischen recht beliebt. Für Kinder gibt es dann noch die Auszeichnung zum Wanderprinzen, bzw. zur Wanderprinzessin.
Diese Stempelstellen sind bereits im Laufe der Zeit von uns erwandert worden.
HWN 137, 138, 140 – Bärebrucher Teich, Braunseck, Eselsplatz
HWN 4 – Taubenklippen
HWN 131, 141, 142 – Kaysereiche, Lasfelder Tränke, Handwerkers Ruh
HWN 91, 114, 124 – Rammelsberg, Hütte am Sydekum, Köte am Heidestieg
HWN 68, 70, 72 – Pfeil Denkmal, Prinzensicht, Roßtrappe
HWN 80, 81, 82 – Burg Regenstein, Regensteinmühle, Sandhöhlen im Heers
HWN 146 – Morgenbrodtstaler Graben
HWN 153 – Goedeckerplatz
HWN 171 – Altarklippen
HWN 139 – Kuckholzklippen
HWN 131, 168 – Dreieckiger Pfahl, Eckersprung
HWN 110, 111 – Granestausee, Steinbergturm
HWN 115 – Bismarkturm
HWN 121, 122, 170 – Aussichtsreich „Burgberg“, Kreuz des deutschen Ostens, Rabenklippen
HWN 105 – Prinzenlaube
HWN 221, 19 – Jungfernklippe, Skidenkmal